Corona-Impftermine
Diabetes und Herzerkrankung: das betrifft ca. 2 Millionen Menschen in Deutschland.
Die Multifaktorielle Behandlung des Diabetes und die Senkung der kardiovaskulären Risikofaktoren rückt immer stärker in den Fokus der Diabetes Therapie.
Viele Menschen mit Diabetes wissen nicht, dass sie auch ein Herzproblem haben. Bei Herzpatienten ist es umgekehrt. So werden bisher Diabetes und Herzerkrankungen oft jeweils separat von Spezialisten behandelt. Aber leider sterben gegenwärtig drei von vier Patienten mit Diabetes an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Genau diese Versorgungslücke wird bei uns berücksichtigt.
Ruhe-EKG | Belastungs-EKG
Mit der Ergometrie werden z. B. Durchblutungsstörungen des Herzens unter definierter Fahrrad-Belastung entdeckt.
Cardisiographie
Die Cardisiographie ist eine moderne Form der Herzvorsorgediagnostik mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Einfach wie ein EKG vermisst aber den Herzmuskel in dreidimensionalen Raum zur Erkennung von Herzkrankheiten und Durchblutungsstörungen.
Langzeit-EKG
Da manche Herzrhythmusstörungen nur zeitweise auftreten und deshalb im Ruhe-EKG häufig nicht erfasst werden, ist es sinnvoll, die Herzaktivität über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Ein Langzeit-Recorder (bis 3 Tage) zeichnet das EKG auf. Diese Daten werden anschließend ausgewertet und ermöglichen eine weitergehende Diagnose.
Notfalllabor / Vor Ort Labor
Sofortbestimmung von BZ/HbA1c/Mikroalbuminurie Herzinfarktdiagnostik/Herzschwäche, Lungenembolie/Thrombose, PSA(Prostatatumormarker) und weiteres mehr.
24h-Langzeit-Blutdruck-Messung
Bluthochdruck ist eine der häufigsten unerkannten Erkrankungen in unserer Gesellschaft. Zur Diagnosestellung besonders in problematischen Fällen (z. B. Praxishypertonie) und zur Kontrolle des Therapieerfolges kann die automatische Registrierung des Blutdrucks über einen Tag und eine Nacht eingesetzt werden.
Ultraschalluntersuchungen
Schilddrüse, Bauchorgane, Restharnbestimmung, periphere Gefäße, Aortenaneurysma-Screening, uvm.
Duplexsonographie der Halsgefäße (Carotis)
Ultraschall-Untersuchung der gehirnversorgenden Halsgefäße; ggf. Darstellung und Ausmessung von Verengungen (Stenosen). Mittels der zusätzlichen Bestimmung des inneren Wandaufbaus (IMT = IMD = Intima-Media-Dicke) kann hier und in anderen Gefäßregionen (Herz, Nieren), individuell das Ausmaß der Arterienverkalkung (Atherosklerose) abgeschätzt werden um damit eine Aussage über das persönliche Risiko insbesondere für Schlaganfall und Herzinfarkt zu treffen.
Echokardiographie
Die Ultraschalluntersuchung des Herzens dient zur Beurteilung des Herzmuskels und der Herzklappen. Sie lässt Rückschlüsse auf verschiedene Erkrankungen des Herzens und deren mögliche Ursachen zu.
ABI-Messung
ABI Der Knöchelarm Index kurz ABI ist der Quotient aus Blutdruck am Unterschenkel und Blutdruck am Oberarm zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos und zur Diagnose einer Durchblutungsstörung.
Kardiologische Kontrolluntersuchungen
In unserer Praxis bieten wir diabetologische und kardiologische Kompetenz. Wir achten bei unseren Patienten sorgfältig auf die Durchführung regelmäßiger kardiologischer Kontrolluntersuchungen.
Eine erforderliche Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) kann bei Privatpatienten oder als Individuelle Leistung erfolgen.
Konsequente Therapie
Als integratives Konzept des Kardiodiabetes bei Patienten mit Diabetes und koronarer Herzerkrankung bzw. nach Herzinfarkt erfolgt die Optimierung weiterer Risikofaktoren, insbesondere Bluthochdruck (Hypertonie) und Fettstoffwechselstörungen. Die konsequente Umsetzung dieser Therapieziele ist eine wichtige Voraussetzung, um das Fortschreiten von Herz- und Gefäßerkrankungen aufhalten zu können.