Übergewicht Prävention und Therapie

Übergewicht Prävention und Therapie

Erfahren Sie, wie Sie aktiv zu Ihrer Gesundheit beitragen können!

Bei uns steht Prävention im Mittelpunkt. Wir glauben fest daran, dass eine gesunde Ernährung und ein bewusster Lebensstil entscheidend sind, um Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit langfristig zu fördern. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, wie Sie durch richtige Ernährung und gezielte Maßnahmen das Risiko von Erkrankungen wie Übergewicht und Diabetes reduzieren können. Entdecken Sie wertvolle Tipps und Informationen, die Ihnen helfen, aktiv zu Ihrer Gesundheit beizutragen und ein erfülltes Leben zu führen.

Tipps und Ratschläge

Entdecken Sie unsere praktischen Tipps zur Ernährung und Prävention, die Ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu fördern und Krankheiten vorzubeugen. Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Kontrolle Ihres Gewichts können Sie aktiv zu Ihrer Gesundheit beitragen und Ihr Wohlbefinden verbessern. Erfahren Sie mehr darüber, wie kleine Veränderungen im Alltag große Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben können.

Ernährungsoptimierung:

Wählen Sie eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß. Reduzieren Sie den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und stark verarbeiteten Lebensmitteln.

Regelmäßige Bewegung:

Integrieren Sie regelmäßige körperliche Aktivität in Ihren Alltag. Dies kann Spaziergänge, Radfahren, Schwimmen oder andere Aktivitäten umfassen, die Ihnen Freude bereiten und Ihre Fitness verbessern.

Gewichtskontrolle:

Halten Sie Ihr Gewicht im gesunden Bereich, um das Risiko von Übergewicht und damit verbundenen Gesundheitsproblemen wie Diabetes zu reduzieren.

Eine Frau steht in einem Klassenzimmer vor einem Whiteboard.

Übergewicht und Gesundheitsfolgen

Beim metabolischen Syndrom, an dem Millionen von Menschen leiden, besteht
durch Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und erhöhte Blutzuckerwerte (Nüchterzucker > 100 mg/dl) das sogenannte "tödliche Quartett".

 

Häufig mündet das metabolische Syndrom in einen manifesten Diabetes mellitus, der Nerven- und Organschäden nach sich ziehen kann.

 

Jeder der genannten Faktoren steigert bereits das Risiko für Gefäßkrankheiten wie
Herzinfarkt und Schlaganfall, wobei zusätzliche Dinge wie Bewegungsmangel, Rauchen, Stress und Alkohol eine verstärkende Rolle einnehmen.
 
Das metabolische Syndrom ist eine Wohlstandskrankheit ausgelöst durch Bewegungsmangel, Übergewicht (BMI über 25), vermehrtes Bauchfett (Taillenumfang bei Frauen über 88cm, bei Männern über 104cm), welches zu Veränderungen im Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel führt.


Ist das körpereigene Insulin nicht mehr in der Lage Zucker in die Zellen einzuschleusen steigt der Blutzuckerspiegel. Überschüssige Blutfette lagern sich in den Gefäßwänden ab (Arteriosklerose), sodass wichtige Organe
nicht mehr ausreichend durchblutet werden.

 

Als Folge verursachen sie Gefäßverschlüsse wie Herzinfarkt, Schlaganfall und periphere arterielle Durchblutungsstörungen (pAVK).


Gegen das metabolische Syndrom helfen 2 Dinge: eine konsequente Ernährungsumstellung und vermehrte körperliche Aktivität. 30 Minuten vermehrte Bewegung täglich sollten es mindestens sein. Jeder Schritt ist ein Gewinn. Fahrrad statt Auto, zu Fuß statt Fahrrad, Treppen gehen statt Lift fahren.

 

Findet sich bereits ein Diabetes mellitus gibt es zahlreiche weitere Therapiemöglichkeiten, mit denen Sie ihr Risiko für Folgeschäden reduzieren und im Idealfall die Erkrankung wieder zu beherrschen. Das Gleiche gilt für die Adipositas, erhöhte Blutfettwerte und erhöhte Blutdruckwerte. 

 

Gerne schulen wir Sie im Rahmen des Disease Management Programms Diabetes mellitus oder beraten Sie bei Adipositas über Therapiemöglichkeiten einschließlich der "Abnehmspritze" oder bei den o.g. Erkrankungen/Risiken.

 

Spritzen-Präparate zum Abnehmen wie z. B. Wegovy ( Semagutid) und Mounjaro (Tirzetapid) sind wie die schon in der Diabetestherapie bekannten Präparate Ozempic ( Semaglutid) und Trulicity ( Dulaglutid) weiterentwickelte Hormone, die als Antidiabetika entwickelt und ursprünglich im Speichel der Krustenechse entdeckt wurden.

 

Diese sog. GLP 1 Analoga sind ein verändertes Darmhormon, das nach Aufnahme von Kohlenhydraten als Botenstoff ausgeschüttet wird.

(Es wirkt vor allem im Gehirn und vermittelt: „es wurde genug gegessen“).


Zusätzlich wirkt es auf ein zweites Hormon (Glukagon, den Insulingegenspieler) mit Verlangsamung der Magenentleerung, womit Zucker langsamer ans Blut abgegeben wird, sodass der Blutzuckerspiegel langsamer steigt.

 

Medikamente dieser Art sind für viele krankhaft Übergewichtige eine echte Hoffnung um leichter abzunehmen. Die Wirkung ist beachtlich mit  ca. 10-15% Gewichtsverlust.

 

Wenn Sie die rezeptpflichtige „Abnehmspritze“ wünschen, beraten wir Sie gerne individuell zur Gewichtsabnahme. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten bisher noch nicht. 

 

Unsere Beratung beinhaltet eine Individuelle Beratung zur Gewichtsabnahme mit medikamentöser Therapie inkl. Gesundheitsuntersuchung und Ernährungsberatung.

 

Sprechen Sie uns an.

 

Links:

 

adipositas-gesellschaft.de/ueber-adipositas/definition-von-adipositas/

 

Starkes Übergewicht (Adipositas)

www.gesundheitsinformation.de/starkes-uebergewicht-adipositas.html

 

Test - Ozempic- und- Wegovy- Abnehmspritze

www.test.de/Ozempic-und-Wegovy-Abnehm-Spritze-gibts-nur-auf-Rezept-5987253-0/

Häufig gestellte Fragen

Das Wichtigste im Überblick!

  • Warum ist eine gesunde Ernährung wichtig für die Prävention von Krankheiten?

    Eine ausgewogene Ernährung liefert Ihrem Körper die notwendigen Nährstoffe und hilft dabei, das Risiko von Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten und Übergewicht zu reduzieren.

  • Welche Rolle spielt Bewegung bei der Prävention von Krankheiten?

    Regelmäßige körperliche Aktivität ist entscheidend für die Gesundheit. Sie hilft dabei, das Gewicht zu kontrollieren, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und das Risiko von Herzkrankheiten zu reduzieren.

  • Wie kann ich meinen Blutzuckerspiegel durch Ernährung kontrollieren?

    Eine kohlenhydratarme Ernährung, die reich an Ballaststoffen und Protein ist, kann helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Vermeiden Sie zuckerhaltige Lebensmittel und wählen Sie komplexe Kohlenhydrate.